Podcasts der Schweizer Literaturpreise

«La langue racontée autrement / La lingua raccontata in diversi modi / La lingua raquintada en diversas modas / Sprache anders erzählt».

In Zusammenarbeit mit den Schweizer Literaturpreisen, für deren Beitrag wir bestens danken, können Sie spannende Podcasts zu Schriftsteller/innen aus den verschiedenen Sprachregionen hören. 

Wir laden Sie ein Ihre passiven Sprachkenntnisse zu testen:

  1. Hören Sie die von den Schweizer Literaturpreisen erstellten Podcasts zu Preisträgerinnen und Preisträgern aus den beiden vergangenen Jahren an: Die Schweizer Literaturpreise 2020 und 2022 von Flurina Badel, Maurizia Balmelli, Rebecca Gisler und Reto Hänny. 

  2. Probieren Sie aus, wieviel Sie verstehen, entdecken Sie die Personen hinter den Podcasts und lassen Sie sich von deren persönlichen Zeugnissen zum Nachdenken über Ihre eigene Beziehung zur Sprache anregen.

  3. Nicht alles verstanden? Tauschen Sie mit Teamkolleginnen oder -kollegen mit anderen Erstsprachen aus, um noch mehr zu verstehen.

Flurina Badel – Sprachartistin zwischen Guarda und der weiten Welt

Flurina Badel ist ein Multitalent : Viersprachig aufgewachsen im « Schellenursli-Dorf » Guarda in Graubünden, hat sie später die ganze Welt bereist und zeitweise in Marokko, Indien, New York, Buenos Aires, Montreal und Wien gelebt. 2018 ist sie nach Guarda zurückgekehrt, wo sie mit ihrem Partner Jérémie Sarbach in einem alten Engadinerhaus lebt und arbeitet. Das Künstlerduo Badel/Sarbach feiert Erfolge mit Installationen und Performances. Seit ihrer Jugend schreibt Flurina Badel : Mit 15 erhielt sie ihren ersten Lyrik-Preis, doch erst vor kurzem hat sie mit « tinnitus tropic » ihren ersten Gedichtband veröffentlicht. Im Podcast spricht sie mit Christina Caprez über ihre Rückkehr nach Guarda, wo sie Teil eines Aufbruchs der jungen Generation ist, die gerade das Dorf neu erfindet. Sie verrät, wie Virginia Woolf sie inspiriert und warum das Schreiben auf Rätoromanisch ihr eine besondere Freiheit bedeutet. 

Il premio speciale di traduzione - Maurizia Balmelli

Senza il talento della traduttrice laureata quest’anno del premio speciale, probabilmente le voci di Aleksandar Hemon, Martin Amis, Sally Rooney, Miriam Toews e Cormac Mc Carthy non sarebbero arrivate al pubblico italofono con la stessa intensità e incidenza. Maurizia Balmelli, classe 1970, nata a Locarno e ora a Parigi, ha tradotto tra i più grandi narratori del nostro secolo, angolofoni e francofoni. Sue le traduzioni di Fred Vargas, Le Clezio, Emmanuèle Carrère, Yasmina Reza e Noëlle Revaz, quest’ultima le varrà il premio Terra Nova 2014 della fondazione Schiller per Rapport aux bêtes. Il suo lavoro ha contribuito a ampliare gli orizzonti della nostra lingua e a far parlare italiano la letteratura contemporanea. Un vero e proprio lavoro d’artigiano, finissimo e delicato, per il quale quasi ci vuole l’orecchio assoluto. Sì perché riuscire a trasportare in un'altra lingua, quindi un'altra cultura e un’altra costruzione sintattica, la stessa percezione del ritmo e la misura dell’originale, non è certo gioco da ragazzi. Un’alchimia, una capacità di sentire e poi riformulare, che la Balmelli mette in atto ogni volta con grande passione.

Rebecca Gisler, Une langue de famille

Rebecca Gisler est l’autrice du roman D’oncle (Edition Verdier). Elle est née à Zurich, mais sa langue maternelle est le français. Après ses études en Suisse, elle part à Paris. Ce roman est l’histoire de sa rencontre avec une nouvelle façon d’écrire, sa découverte et son expérimentation. Bien sûr D’oncle
raconte aussi un personnage familial encore peu exploré en littérature, mais qui prend une bonne place dans les souvenirs familiaux. L’oncle est un homme isolé qui vit au bord de la mer, parfois on dirait au bout du monde, parfois dans n’importe quelle province. Un personnage entre mythe et réalité, un géant anticonformiste qui nous permet de connaître, en filigrane, l'histoire d'une famille et qui nous rappelle notre humanité. On flotte, entre réalité et souvenirs oniriques, entre passé et présent, en observant de façon presque scientifique avec la narratrice, cette espèce humaine, les oncles. Tragique et comique se mêlent, dans cette œuvre où le rythme et la dramaturgie montrent le talent précieux de Rebecca Gisler.

Schweizer Grand Prix Literatur an Reto Hänny für sein Gesamtwerk

Reto Hänny bezeichnet sich als Logotechniker. Er übersetzt den griechischen Ausdruck mit der Wortschöpfung «Sprachklemptner». Als dieser möchte Reto Hänny «Die Welt auf den Kopf einer Stecknadel bringen», sagt er. Doch jedes seiner Werke ist um ein Vielfaches umfangreicher, es sind eigenwillige Bücher, reich an präzisen Beobachtungen, Assoziationen mit der Welt von Musik, Literatur, dem Bergbauerntum und dem Fliegen verknüpft. Die Texte von Reto Hänny erinnern an Partituren grosser sinfonischer Werke. Reto Hänny sagt von seinem Werk, er schreibe eigentlich immer dieselbe Geschichte, nämlich die «(…)vom Hansli, der in die grosse weite Welt hinausgeht und das Fürchten und Staunen lernt». Für sein Hauptwerk, nämlich Flug und Sturz, das dritte Buch vom Flug, bediene er sich der Kunst-Technik des Übermalens, allerdings mit Worten.

Letzte Änderung 04.10.2023

Zum Seitenanfang

https://www.plurilingua.admin.ch/content/plurilingua/de/home/tage-mehrsprachigkeit/2023/podcast.html